flattern

flattern
v/i (hat/ mit Richtung: ist geflattert)
1. flutter; (mit den Flügeln schlagen) flap its wings
2. Wäsche, Segel etc.: flap (in the wind); Blatt, Papier etc.: flutter; Haar: stream; mir flatterte heute eine Einladung auf den Tisch fig. an invitation landed on my desk today
3. Augenlider, Herz, Puls: flutter; Hände: tremble
4. TECH. flutter; Räder: wobble; Ski: chatter
* * *
das Flattern
flicker
* * *
flạt|tern ['flatɐn]
vi bei Richtungsangabe aux sein (lit, fig)
to flutter; (= mit den Flügeln schlagen) to flap its wings; (Fahne, Segel beim Sturm, Hose) to flap; (Haar) to stream, to fly; (Blick) to flicker; (inf Mensch) to be in a flap (inf); (Lenkung, Autorad) to wobble

ein Brief flatterte mir auf den Schreibtisch — a letter turned up or arrived on my desk

* * *
das
1) flitting
2) (to move quickly and lightly from place to place: Butterflies flitted around in the garden.) flit
3) (to hang or swing about loosely: Her hair flopped over her face.) flop
4) ((of a bird, insect etc) to move the wings rapidly and lightly: The moth fluttered round the light.) flutter
5) (a quick irregular movement (of a pulse etc): She felt a flutter in her chest.) flutter
* * *
flat·tern
[ˈflatɐn]
vi
1. Hilfsverb: haben (mit den Flügeln schlagen) to flap [or flutter] [its wings]
2. Hilfsverb: haben (vom Wind bewegt)
[im Winde] \flattern to flutter [or flap] [in the wind]; lange Haare to stream [in the wind]
3. Hilfsverb: sein (durch die Luft getragen)
irgendwohin \flattern to fly [or float] [or be blown] somewhere
4. Hilfsverb: sein (fam: zugestellt werden)
jdm [irgendwohin] \flattern to land [or turn up] [or arrive] somewhere
heute flatterte eine Rechnung ins Haus a bill landed on the mat today
5. Hilfsverb: haben AUTO (hin und her schlagen) to wobble, to shimmy
* * *
intransitives Verb
1) mit Richtungsangabe mit sein flutter
2) (zittern) <hands> shake; <eyelids> flutter

seine Nerven flatterten — (fig.) he got in a flap (coll.)

* * *
flattern v/i (hat/mit Richtung: ist geflattert)
1. flutter; (mit den Flügeln schlagen) flap its wings
2. Wäsche, Segel etc: flap (in the wind); Blatt, Papier etc: flutter; Haar: stream;
mir flatterte heute eine Einladung auf den Tisch fig an invitation landed on my desk today
3. Augenlider, Herz, Puls: flutter; Hände: tremble
4. TECH flutter; Räder: wobble; Ski: chatter
* * *
intransitives Verb
1) mit Richtungsangabe mit sein flutter
2) (zittern) <hands> shake; <eyelids> flutter

seine Nerven flatterten — (fig.) he got in a flap (coll.)

* * *
n.
flutter n.
thrashing n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Flattern — Flattern, verb. reg. neutr. sich in der Luft hin und her bewegen von biegsamen Körpern. 1) Eigentlich; mit haben. So flattern die jungen Vögel, wenn sie mit den Flügeln schlagen und zu fliegen versuchen. Der Vogel hat noch lange geflattert. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flattern — steht für: Eine durch Schwingungen angeregte Bewegung eines Gegenstandes, beispielsweise Flattern (Luftfahrt). In der Psychologie versteht man unter Flattern eine bestimmte Verhaltensweise. Das schnelle Schlagen mit den Flügeln bei Vögeln oder… …   Deutsch Wikipedia

  • flattern — V. (Mittelstufe) mit den Flügeln schnell schlagen Beispiele: Die Taube flatterte fröhlich von Baum zu Baum. Der Schmetterling flattert über die Blume. flattern V. (Aufbaustufe) vom Wind heftig bewegt werden Synonyme: fliegen, wehen, sich bewegen… …   Extremes Deutsch

  • flattern — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. fladern neben flattern (auch flutteren, flotteren u.a.) Stammwort. Außerdeutsch ne. flutter. Gehört zu einer Variante mit dentalem Auslaut zu flackern, bezeugt etwa in lit. plazdé̇ti, lett. plezdinât schwingen, flattern …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flattern — flattern: Frühnhd. flatern, mhd. vladeren steht neben den gleichbedeutenden ablautenden Formen vlederen (in den Wörtern um ↑ Fledermaus) und vlōdern, vlūdern, zu denen mit ausdrucksbetontem i noch vlittern tritt (daraus nhd. ↑ flittern… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flattern — wehen; surren; strudeln; schwirren; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); schwanken (umgangssprachlich); unentschieden sein * * * flat|tern [ flatɐn], flatterte, geflattert: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Flattern — Gleichlaufschwankung * * * flat|tern [ flatɐn], flatterte, geflattert: 1. <itr.; ist a) mit schnellen Bewegungen der Flügel [aufgeregt hin und her] fliegen: Schmetterlinge flattern in der Luft. b) (von Blättern, Papierstücken o. Ä.) vom Wind… …   Universal-Lexikon

  • flattern — 1. fliegen, gleiten, schweben, segeln. 2. wehen; (ugs.): herumflattern. 3. a) bewegt werden, fliegen, wedeln, wehen; (Seemannsspr.): killen. b) schlottern, zittern; (geh.): beben, fliegen; (landsch.): schnattern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flattern — Was zum Flattern geboren ist, lernt nie ordentlich fliegen (gehen) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flattern (Luftfahrt) — Als Flattern bezeichnet man eine ungedämpfte Schwingung eines Flugzeuges, Flattern gehört zu den Effekten der Aeroelastizität. An dieser Schwingung sind grundsätzlich alle Teile bzw. Massen des Flugzeuges beteiligt. Die physikalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • flattern — flạt·tern; flatterte, hat / ist geflattert; [Vi] 1 <ein Vogel, ein Schmetterling o.Ä.> flattert irgendwo(hin) (ist) ein Vogel, ein Schmetterling o.Ä. fliegt so, dass sich die Flügel schnell und unruhig auf und ab bewegen: Der Schmetterling …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”